Conférences

Hier informieren wir über Tagungen, Workshops oder Vorträge, die von der IPW e. V. veranstaltet werden oder an denen sie als Mitveranstalter auftritt.
Weiterhin informieren wir über interessante Veranstaltungen anderer Gesellschaften, Vereine usw., die insbesondere die technische Bildung und den ureigensten Bereich der Ingenieurpädagogik betreffen.

Informationen zu bisherigen Tagungen finden Sie  im Archiv, zu unseren Publikationen unter Bibliothek.


         17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2023


                             
Herausforderungen zeitgemäßer Technikbildung
 
                      im akademischen und berufsbildenden Sektor

   Donnerstag 15. Juni 13 Uhr - Samstag 17. Juni 13 Uhr, Präsenz oder online

                               Technischen Universität Dresden

                Wege zu technischer Bildung


Link zum jeweils aktualisierten Programm
ipw2023_Programm.pdf (tu-dresden.de)

Das Double-review-Verfahren der eingereichten Beiträge ist abgeschlossen. Wir freuen uns, Ihnen dieses nun vorstellen zu können. Einreichungen und geladene Gäste versprechen ein vielseitiges und interessantes Programm. Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, TU Berlin mit seiner reichen, auch internationalen Erfahrung wird in seiner Keynote Ingenieurausbildung für das 21. Jahrhundert einen Überblick über den Stand der Diskussion und die Konzeption neuer Studiengänge geben. In der inzwischen gute Tradition gewordenen 4ING Session stellen Kolleginnen und Kollegen Lösungsansätze vor, wie die Jugend für Technik gewonnen und in das Studium begleitet wird - und junge Kollegen aus LUM, TUM und der Hochschule für Philosophie stellen im interdisziplinären Workshop Normative Bedingungen der Technikgestaltung ihre Forschung zur Diskussion.

Mit dieser Tagung an der TU Dresden würdigen wir auch die Einrichtung der apl-Professur für Dr. Steffen Kersten für das Lehrgebiet der Ingenieurpädagogik in Lehre und Forschung. Die Technische Universität Dresden gilt international als Wiege der Ingenieurpädagogik. Hier wurde die Ingenieurpädagogik in Forschung und Lehre begründet.

Sie können in Präsenz und auch online teilnehmen.

Einladung Download

Technische Bildung muss sich im Kontext gesellschaftlicher, ökologischer, wirtschaftlicher und technisch-technologischer Entwicklungen einer Vielzahl von Herausforderungen stellen.

Die zunehmende Vernetzung der Arbeitswelten verändert die Arbeitsorganisation in einer solchen Weise, dass sich technische Facharbeitertätigkeiten und Ingenieurtätigkeiten weiter verzahnen, woraus sich veränderte Arbeitsanforderungen sowohl an die Facharbeiter als auch an die Ingenieure ergeben.

Aus ökologisch-sozialer Perspektive muss der Auftrag technischer Bildung sein, Qualifikations- und Sozialisationskonzepte zu entwickeln, die
– für eine sachorientierte, wissenschaftlich-fachliche Auseinandersetzung mit ökologischen Problemstellungen sensibilisieren
– für kreative Lösungsansätze der ökologischen Herausforderungen befähigen, basierend auf solidem Grundlagenwissen
– für interdisziplinäres Denken, Handeln und Kommunizieren qualifizieren.

Aus human-gesellschaftlicher Perspektive soll technische Bildung eine Persönlichkeitsbildung ermöglichen und damit beitragen
– zu politisch-sozialer Mündigkeit, Emanzipation und Berufsidentität
– zur Befähigung für die Übernahme von Verantwortung für sich und einen zu Beitrag leisten für eine friedvolle, gerechte
   und ökologisch orientierte Gesellschaft.

Für diese Herausforderungen technikpädagogische Lösungsansätze zu diskutieren, soll das Anliegen der 17. Ingenieurpädagogischen Jahrestagung 2023 in Dresden sein. Diskutieren Sie mit! Auch Ihre eigenen Beiträge sind herzlich willkommen.

Vor diesem Hintergrund ist das Thema „Herausforderungen zeitgemäßer Technikbildung im akademischen und berufsbildenden Sektor “ zu verstehen, u.a. sollen folgende Fragen bearbeitet werden:

  • Wie ändert sich das Anforderungsprofil an Ingenieure/innen in der zunehmend vernetzten Arbeitswelt?
  • Welche sozialen Komponenten bestimmen die moderne Ingenieurtätigkeit?
  • Welche Bedeutung /Rolle spielt der Beruf für Persönlichkeit und Gesellschaft?
  • Wie können wir junge Menschen für die sinnvolle Umsetzung technischer Möglichkeiten interessieren?
  • Wie lassen sich sinnvoll ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Ausbildung und Studium verknüpfen?
  • Welche Vorteile, welche Nachteile haben „Berufliche Bildung“ oder „berufliches Training“

In Fortführung der Schwerpunkte und Diskussionen früherer Tagungen sind gerne auch Beiträge zu folgenden Themenkreisen willkommen: 

  • Grundsatzfragen der Ingenieurpädagogik
  • Was macht gute Lehre aus?
  • Ethische Fragen in der technischen Bildung
  • Berufliche Bildung
  • Women in technical careers
  • Best-Practice Beispiele innovativer Konzepte in Lehre und Studium
  • Miscellaneous

Einreichung eines Beitrags
Die 17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung lädt ein, sich mit aktuellen Forschungs- oder Lehrbeiträgen, Berichten und Praxisbeispielen zu beteiligen.Für die Einreichung Ihres Beitrags (ausführliches Abstract) berücksichtigen Sie bitte folgende Aspekte:
Bezug zum Themenfeld / Zielstellung des Beitrags / Zentrale Fragestellung / Methodisches Vorgehen / (Zwischen)Ergebnisse.
Die Beiträge werden in einem Double-Review-Verfahren evaluiert und als Feedback den Autoren/innen zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an die Tagung werden die Beiträge als ausführliches Paper in einem Tagungsband herausgegeben.

Formate zur Einreichung
Vorträge, Diskurswerkstatt, Workshops und Posterbeiträge
Vermerken Sie bitte das von Ihnen präferierte Format Ihres Beitrages. Je nach Bezug der eingereichten Beiträge zu den Themenschwerpunkten kann sich das Format im Programm der Tagung in Absprache mit Ihnen noch ändern.

Konferenzsprachen
Deutsch und Englisch

Tagungsgebühr
für Präsenzteilnahme: 120,- € (schließt Veröffentlichungskosten ein) bzw. 25,- € für Studierende
Für Online-Teilnahme 75,- € (schließt Veröffentlichungskosten ein) bzw. 15,- € für Studierende

Druckformatvorlage für das Einreichen von Abstracts
Download PDF-Datei
Download Word-Datei

Konto
IPW e.V.
DKB, Deutsche Kreditbank AG
IBAN DE24 1203 0000 1020 0965 15 / SWIFT BIC BYLADEM1001

Wichtige Termine
Anmeldung zur Tagung                   https://www.conftool.org/ipw2023
                                                          bis 2. Juni 2023 (Bei Stornierung danach: Rückerstattung 50 €)                                            

VERLÄNGERUNG
Einreichen von Abstracts                 11. April 2023
Zusage an die Autoren/innen           24. April 2023
Deadline schriftlicher Vollbeitrag      15. Oktober 2023

Rahmenprogramm
Informationen folgen in Bälde

Organisationskomitee
Prof. Dr. Steffen Kersten und Kollegen

Programmkomitee
Prof. Peter Anzenberger, HTL Grieskirchen, AU; Prof. Dr.-Ing. Bernd Bellair, Hochschule Zittau/Görlitz; Prof. Dr. Tobina Brinker, FH Bielefeld; Prof. Dr.-Ing. Andrea Dederichs-Koch, FOM; Dr.Ing. Fons Dehing, Eindhoven, NL; Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen; Dr.-Ing. Silke Frye, TU Dortmund; Dr. Matthias Haack, Universität Passau; Prof. Dr. Martin Hartmann, TU Dresden; Prof. Dr. Joachim Hoefele, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH; PD Dr. Thomas Jambor, Leibniz Universität Hannover; Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Berliner Hochschule für Technik; Prof. Dr. Sophia Keil, Hochschule Zittau/Görlitz; Prof. Dr. Steffen Kersten TU Dresden; Prof. Dr. Thomas Köhler, TU Dresden; Prof. Dr. Rolf Koerber, TU Dresden; Prof. Dr. Heidi Krömker, TU Ilmenau; Jun.-Prof. Dr. Nico Link, TU Dresden; Prof. Dr. Manuela Niethammer, TU Dresden; Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, Universität Bremen; Dr. Justinus Pieper, Universität Siegen; Dr. Peter Salden, Ruhr-Universität Bochum; Dr. Matthias A. Schönbeck, TU Chemnitz; Prof. Dr.-Ing. Hans Woyand, Bergische Universität Wuppertal.

Hotel-Empfehlungen in Dresden
Hotelliste

_____________________________________________________________________________________________________

VDI 
www.vdi.de

4ING
Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten
Aktuelles unter:
https://www.4ing.net/

hrk Hochschulrektorenkonferenz
Aktuelles unter:
https://www.hrk.de/

Das Projekt ELLI2 ist abgeschlossen:
Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften
RWTH Aachen, Technische Universität Dortmund, Ruhr Universität Bochum
Ergebnisse finden sich unter:
http://www.elli-online.net/_
______________________________________________________________________________________________________

 

 

 

WEEF-GEDC 2023 - World Engineering Education Forum (WEEF)

Powered by: Tecnológico de Monterrey, Mexico
Convergence for a Better World: A Call to Action
October 23-27, 2023 - Monterrey, Mexico
WEEF-GEDC 2023 (weefgdec2023.org

United Nations Sustainable Development Goals
This conference is within the framework of celebrating the 8oth Anniversary of the foundation of Tecnologico de Monterrey, and it targets engineering solutions for some of the United Nations Sustainable Development Goals

Important Dates at WEEF-GEDC
Paper/Poster/Workshop submission

Opens on March 31st

Closes on June 19th

Acceptance Notification Aug 21st
Early Bird Registration Sept 15th

52nd International Conference on Engineering Pedagogy

Towards a Hybrid, Flexible and Socially Engaged Higher Education
September 26-29, Madrid
https://www.icl-conference.org/current/
Abstract submission April 03 2023

Engineering Education for Sustainability
September 11-14 2023, Dublin
www.sefi.be/2023/01/04/sefi-annual-conference-2023/
Abstract submission March 20 2023