Die 17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2023
wird vom 15. - 17. Juni 2023 an der Technischen Universität Dresden
in Kooperation mit weiteren Dresdner Hochschulen stattfinden
Die 16. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2022
Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
hat vom 12.-14. Mai an der Technischen Universität Dortmund stattgefunden
Der Tagungsband wird im Frühjahr 2023 erscheinen
Wir laden herzlich ein - in Präsenz oder online - zu unserer unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO stehenden
16. Jahrestagung. Nachhaltigkeit steht im Zentrum, mit Keynotes und einer Fülle beeindruckender Beiträge:
Ein Kaleidoskop von Beispielen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hochschule und beruflicher Bildung:
Weitere Beiträge sprechen die klassischen Themen der technischen Bildung an. Mit dieser Tagung erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Vielfalt technischer Bildung von heute.
Das nun fertiggestellte ausführliche Programm erhalten Sie hier:
Programm Finale Fassung 27. April 2022
Einladung
Angesichts der immensen Zerstörung natürlicher Ressourcen und der großen Ungleichheiten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern gehört Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Zielen dieser Zeit. Die globalen Herausforderungen für Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind heute präsenter als je zuvor. Dabei ist Nachhaltigkeit nicht allein als Umwelt- oder Entwicklungsproblem zu sehen. Vielmehr ist sie eine Frage der wirtschaftlichen, politischen, kulturellen, technischen, ökologischen und nicht zuletzt moralischen Entwicklung und Gestaltung der Gesellschaft geworden.
Für Ingenieur*innen werden damit neben innovativen, kreativen Problemlösungen Nachhaltigkeitsfragen und die verantwortungsvolle Entwicklung technischer Konzepte zur zentralen Herausforderung. Es ist daher wesentlich, dass zukünftige Ingenieur*innen die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung kennen, verstehen und in ihren beruflichen Handlungsfeldern nicht nur angemessen auf sie reagieren, sondern sie auch selbst aktiv offenlegen und in einem demokratischen Diskurs gestalten können.
Der Bedarf an nachhaltiger Technik wurde auch auf dem Ingenieurtag 2021 des VDI unter dem Titel „Gemeinsam für das 1,5-Grad-Klimaziel“ herausgestellt. Mit der ersten digitalen Weltkonferenz zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die UNESCO erneut auf die Bedeutung der Bildung aufmerksam gemacht. Hochwertige Bildung für nachhaltige Entwicklung formuliert die 2015 von der UN verabschiedeten Agenda 2030 als eines der 17 „Sustainable Development Goals“. Intelligentes, nachhaltiges technisches Wissen und Können und eine dazu befähigende Bildung ist gefragt.
Vor diesem Hintergrund ist auch das Thema der diesjährigen Jahrestagung „Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen, bei der u.a. folgende Fragen bearbeitet werden sollen:
In Fortführung der Schwerpunkte und Diskussionen früherer Regionaltagungen sind gerne auch Beiträge zu folgenden Themenkreisen willkommen:
_______________________________________________________
Bereits abgeschlossen:
Die 16. Ingenieurpädagogische Jahrestagung lädt ein, sich mit aktuellen Forschungs- oder Lehrbeiträgen, Berichten und Praxisbeispielen zu beteiligen.
Formate zur Einreichung
Vorträge, Diskurswerkstatt, Workshops und Posterbeiträge
Vermerken Sie bitte das von Ihnen präferierte Format Ihres Beitrages. Je nach Bezug der eingereichten Beiträge zu den Themenschwerpunkten kann sich das Format im Programm der Tagung in Absprache mit Ihnen noch ändern.
Für die Einreichung des Abstracts (Anonymisierung vor dem Review):
Abstract Druckformtvorlage word Abstract Druckformatvorlage PDF
berücksichtigen Sie bitte folgende Aspekte:
Bezug zum Themenfeld / Zielstellung des Beitrags / Zentrale Fragestellung / Methodisches Vorgehen / (Zwischen)Ergebnisse. Die Beiträge wurden in einem Double-Review-Verfahren evaluiert und als Feedback den Autoren/innen zur Verfügung gestellt.
_______________________________________________________
Veröffentlichung
Die Beiträge der 16. Ingenieurpädagogische Jahrestagung werden im Frühjahr 2023 veröffentlicht.
Konferenzsprachen
Deutsch und Englisch
Tagungsgebühr
Bitte vor der Tagung einzahlen / oder bar.
75 € Online-Teilnahme, einschließlich Tagungsband (ISBN). Für Präsenztagung 120 € einschließlich Verpflegung
Studierende 15 € (25 € mit Verpflegung)
Anmeldung zur Tagung und/oder Einreichung des Abstracts
www.conftool.org/ipw2022
Bitte geben Sie an, ob Sie eine Rechnung benötigen.
Konto
IPW e.V.
DKB, Deutsche Kreditbank AG
IBAN DE24 1203 0000 1020 0965 15
SWIFT BIC BYLADEM1001
Wichtige Termine
Rahmenprogramm
Informationen erfolgen in Bälde.
Organisationskomitee
Prof. Dr. Tobias Haertel, Silke Frye, Marius Baron sowie das Team der IngenieurDidaktik der TU Dortmund
Programmkomitee
Prof. Peter Anzenberger, HTL Grieskirchen, AU; Prof. Dr.-Ing. Bernd Bellair, Hochschule Zittau/Görlitz (angefragt); Prof. Dr. Tobina Brinker, FH Bielefeld; Prof. Dr.-Ing. Andrea Dederichs-Koch, FOM; Dr.Ing. Fons Dehing, Eindhoven, NL; Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen; Prof. Dr. Joachim Hoefele, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH; Dr. Thomas Jambor, Leibniz Universität Hannover; Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Beuth Hochschule Berlin; Prof. Dr. Sophia Keil, Hochschule Zittau/Görlitz; Prof. Dr. Steffen Kersten TU Dresden; Prof. Dr. Heidi Krömker, TU Ilmenau; Prof. Dr. Andrea Mohnert; Prof. Dr. Manuela Niethammer, TU Dresden; Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, Universität Bremen; Dr. Justinus Pieper, Universität Siegen; Dr. Peter Salden, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Traugott Schelker, Hindelbank, CH; Prof. Dr. Matthias A. Schönbeck, TU Chemnitz; Prof. Dr. Hans Woyand, Bergische Universität Wuppertal.
Hotelempfehlung Hotelliste
In unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort befindet sich das 'Hotel Dortmund am Technologiezentrum'.
Die anderen in der Liste aufgeführten Hotels haben meist etwas mehr Atmosphäre. Vom Hbf her sind sie über die S1 (5 Minuten) gut an den Veranstaltungsort angebunden.
_________________________________________________________________________________________________________
VDI
www.vdi.de
4ING
Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten
Aktuelles unter:
https://www.4ing.net/
hrk Hochschulrektorenkonferenz
Aktuelles unter:
https://www.hrk.de/
ASIIN-FIGURE-EASPA Global Conference 2021 - abgeschlossen -
Digitalisation - Innovation - Competitiveness in the (Post) -Covid Era: European and Global Higher Education Reinventing itself
Will take place on 4.-5. November 2021 in Paris, Sorbonne Université
https://www.asiin.de/de/asiin-figure-global-conference-2021.html
Das Projekt ELLI2 ist abgeschlossen:
Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften
RWTH Aachen, Technische Universität Dortmund, Ruhr Universität Bochum
Ergebnisse finden sich unter:
http://www.elli-online.net/
_______________________________________________________________________________________________________