Archiv

 

 Die 16. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2022


                         Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

                                       

   hat vom 12.-14. Mai an der Technischen Universität Dortmund stattgefunden

                         Der Tagungsband wird im Juni 2023 zur Tagung in Dresden erscheinen

Wir laden herzlich ein - in Präsenz oder online - zu unserer unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO stehenden
16. Jahrestagung. Nachhaltigkeit steht im Zentrum, mit Keynotes und einer Fülle beeindruckender Beiträge:

  • Nachhaltigkeit in und durch Forschung und Bildung – die Ziele und Arbeit der Vereinten Nationen und der UNESCO
    Dr. Lutz MÖLLER, stellv. Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.
  • Werteorientierte Nachhaltigkeitsgovernance in Hochschulen - Gegenwart für die Zukunft
     Prof. Dr. Inka BORMANN, Freie Universität Berlin

Ein Kaleidoskop von Beispielen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hochschule und beruflicher Bildung:

  • 4ING Session mit Blue engineering
  • Ingenieure ohne Grenzen Challenge / unterschiedliche Curriculare Modelle / Projekte und  einzelne Lehrveranstaltungen mit ihrer Konzeption

Weitere Beiträge sprechen die klassischen Themen der technischen Bildung an. Mit dieser Tagung erhalten Sie  einen vertieften Einblick in die Vielfalt technischer Bildung von heute.

Das nun fertiggestellte ausführliche Programm erhalten Sie hier:
Programm Finale Fassung 27. April 2022

Einladung
Angesichts der immensen Zerstörung natürlicher Ressourcen und der großen Ungleichheiten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern gehört Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Zielen dieser Zeit. Die globalen Herausforderungen für Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind heute präsenter als je zuvor. Dabei ist Nachhaltigkeit nicht allein als Umwelt- oder Entwicklungsproblem zu sehen. Vielmehr ist sie eine Frage der wirtschaftlichen, politischen, kulturellen, technischen, ökologischen und nicht zuletzt moralischen Entwicklung und Gestaltung der Gesellschaft geworden.

Für Ingenieur*innen werden damit neben innovativen, kreativen Problemlösungen Nachhaltigkeitsfragen und die verantwortungsvolle Entwicklung technischer Konzepte zur zentralen Herausforderung. Es ist daher wesentlich, dass zukünftige Ingenieur*innen die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung kennen, verstehen und in ihren beruflichen Handlungsfeldern nicht nur angemessen auf sie reagieren, sondern sie auch selbst aktiv offenlegen und in einem demokratischen Diskurs gestalten können.

Der Bedarf an nachhaltiger Technik wurde auch auf dem Ingenieurtag 2021 des VDI unter dem Titel „Gemeinsam für das 1,5-Grad-Klimaziel“ herausgestellt. Mit der ersten digitalen Weltkonferenz zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die UNESCO erneut auf die Bedeutung der Bildung aufmerksam gemacht. Hochwertige Bildung für nachhaltige Entwicklung formuliert die 2015 von der UN verabschiedeten Agenda 2030 als eines der 17 „Sustainable Development Goals“. Intelligentes, nachhaltiges technisches Wissen und Können und eine dazu befähigende Bildung ist gefragt.

Vor diesem Hintergrund ist auch das Thema der diesjährigen Jahrestagung „Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen, bei der u.a. folgende Fragen bearbeitet werden sollen:

  • Wie lässt sich dieser hohe Anspruch in den Alltag des Studiums herunterbrechen?
  • Wie lassen sich exemplarisch „nachhaltige Konflikte“ in der Lehre gestalten?
    Auch die 4ING-Session greift diese Thematik auf und stellt Beispiele vor.
  • Welche Bedeutung hat Teamfähigkeit für nachhaltige Projektentwicklungen? 
  • Welche Bedeutung hat technisch-naturwissenschaftliches Fachwissen für Nachhaltigkeit?
  • Wie können Studierende darauf vorbereitet werden, technische Belange im “offenen demokratischen Diskurs“ zu vertreten?

In Fortführung der Schwerpunkte und Diskussionen früherer Regionaltagungen sind gerne auch Beiträge zu folgenden Themenkreisen willkommen:

  • Grundsatzfragen der Ingenieurpädagogik
  • Was macht gute Lehre aus?
  • Ethische Fragen in der technischen Bildung
  • Berufliche Bildung
  • Women in technical careers 
  • Best Practice-Beispiele innovativer Konzepte in Lehre und Studium
  • Ziele der Sustainable Development Agenda 2030 der UN sowie der 2030 Education Agenda der UNESCO  und deren Beitrag zur technischen Bildung
  • Miscellaneous

_______________________________________________________

Bereits abgeschlossen:

Die 16. Ingenieurpädagogische Jahrestagung lädt ein, sich mit aktuellen Forschungs- oder Lehrbeiträgen, Berichten und Praxisbeispielen zu beteiligen.

Formate zur Einreichung
Vorträge, Diskurswerkstatt, Workshops und Posterbeiträge
Vermerken Sie bitte das von Ihnen präferierte Format Ihres Beitrages. Je nach Bezug der eingereichten Beiträge zu den Themenschwerpunkten kann sich das Format im Programm der Tagung in Absprache mit Ihnen noch ändern.

Für die Einreichung des Abstracts (Anonymisierung vor dem Review):
Abstract Druckformtvorlage word   Abstract Druckformatvorlage PDF

berücksichtigen Sie bitte folgende Aspekte:
Bezug zum Themenfeld / Zielstellung des Beitrags / Zentrale Fragestellung / Methodisches Vorgehen / (Zwischen)Ergebnisse. Die Beiträge wurden in einem Double-Review-Verfahren evaluiert und als Feedback den Autoren/innen zur Verfügung gestellt.

_______________________________________________________

Veröffentlichung
Die Beiträge der 16. Ingenieurpädagogische Jahrestagung werden im Frühjahr 2023 veröffentlicht.

Konferenzsprachen
Deutsch und Englisch

Tagungsgebühr
Bitte vor der Tagung einzahlen / oder bar.
75 € Online-Teilnahme, einschließlich Tagungsband (ISBN). Für Präsenztagung 120 € einschließlich Verpflegung
Studierende 15 € (25 € mit Verpflegung)

Anmeldung zur Tagung und/oder Einreichung des Abstracts 
www.conftool.org/ipw2022
Bitte geben Sie an, ob Sie eine Rechnung benötigen.

Konto
IPW e.V.
DKB, Deutsche Kreditbank AG
IBAN DE24 1203 0000 1020 0965 15
SWIFT BIC BYLADEM1001

Wichtige Termine

  • Anmeldung zur Tagung: bis 2. Mai 2022 (Bei Stornierung danach 50 € Rückerstattung)
  • Deadline Einreichung von Abstracts: 7. März 2022
  • Zusage an die Autoren/innen: 4. April 2022   
  • Deadline Einreichung Vollbeitrag: 1. Oktober 2022

Rahmenprogramm
Informationen erfolgen in Bälde.

Organisationskomitee
Prof. Dr. Tobias Haertel, Silke Frye, Marius Baron sowie das Team der IngenieurDidaktik der TU Dortmund

Programmkomitee
Prof. Peter Anzenberger, HTL Grieskirchen, AU; Prof. Dr.-Ing. Bernd Bellair, Hochschule Zittau/Görlitz (angefragt); Prof. Dr. Tobina Brinker, FH Bielefeld; Prof. Dr.-Ing. Andrea Dederichs-Koch, FOM;  Dr.Ing. Fons Dehing, Eindhoven, NL; Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen; Prof. Dr. Joachim Hoefele, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH; Dr. Thomas Jambor, Leibniz Universität Hannover;  Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Beuth Hochschule Berlin; Prof. Dr. Sophia Keil, Hochschule Zittau/Görlitz; Prof. Dr. Steffen Kersten TU Dresden; Prof. Dr. Heidi Krömker, TU Ilmenau; Prof. Dr. Andrea Mohnert; Prof. Dr. Manuela Niethammer, TU Dresden; Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, Universität Bremen; Dr. Justinus Pieper, Universität Siegen; Dr. Peter Salden, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Traugott Schelker, Hindelbank, CH; Prof. Dr. Matthias A. Schönbeck, TU Chemnitz; Prof. Dr. Hans Woyand, Bergische Universität Wuppertal.

Hotelempfehlung Hotelliste
In unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort befindet sich das 'Hotel Dortmund am Technologiezentrum'.
Die anderen in der Liste aufgeführten Hotels haben meist etwas mehr Atmosphäre. Vom Hbf her sind sie über die S1 (5 Minuten) gut an den Veranstaltungsort angebunden. 
_________________________________________________________________________________________________________

Die 15. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2021

               
                         Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus
                                                   Wege zu technischer Bildung

                                wurde seitens der Hochschule Zittau/Görlitz organisiert
                              und hat vom 17. - 19. Juni 2021 ONLINE stattgefunden

Derzeit wird der Tagungsband erarbeitet. Vorraussichtlicher Termin der Veröffentlichung Frühjahr 2022

Keynotes und Special-Sessions

Wohin ändert sich die Arbeitswelt? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Technische Universität Dortmund

Regional-Session: Die Region stellt sich vor – Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Hochschule Zittau/Görlitz, VDI

Akkreditierung 2021 – aktuelle Fragen und Probleme. Prof. Dr-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Vorsitzender des Akkreditierungsrats

Flipped Classroom in Materialwissenschaften - der didaktische Mehrwert? Prof. Dr.-Ing. Anja Pfennig, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

4ING-Session: Jugend für Technik begeistern - was können die Fakultäten hierzu beitragen?
Grußwort: Prof. Dr.-Ing. Olaf Wünsch, Vorsitzender 4ING; Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU Cottbus-Senftenberg: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kröger, TU Bergakademie Freiberg; Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken, RWTH Aachen 

Künstliche Intelligenz und Ethik - An welche Normen sollten sich künstlich intelligente Agenten anpassen?
Dipl.sc.pol. Timo Greger mit Antonio Bikic, Lea Antony, Fabian Heindl und Dorothea Winter,
BMBF-Projekt "KI und Ethik - ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz", LMU

Einladung Juni 2021

Die Hochschule Zittau/Görlitz als Tagungsort steht für eine 500-jährige Tradition einer philosophisch-humanistischen und technischen Bildung; diesen Anspruch aufgreifend will die IPW die Trias aus Mensch-Technik-Produktions- und Dienstleistungsstrukturen als Referenz für zukunftsorientierte, nachhaltige Bildungsprozesse reflektieren und diskutieren.

  • Determinieren moderne Produktions- und Dienstleistungsstrukturen menschliches Handeln?
  • Wie können Produktions- und Dienstleistungsstrukturen einem humanistischen Anspruch entsprechend gestaltet werden?
  • Welche pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten, Konzepte und Methoden sind für technische Bildung wirksam? 
  • 4ING-Session: Wie kann Jugend für Technik begeistert werden, und was können technische Fakultäten an Hochschulen dazu leisten?
  • Welche (neuen) Anforderungen werden an die Persönlichkeit der Lehrenden gestellt, welche an die Lernenden?
  • Welches sind tragfähige (ethische) Klugheitsregeln zur Bewältigung neuer Herausforderung

Alle diese Fragestellungen liegen der Auseinandersetzung zugrunde, wie aus Tradition und Innovation nachhaltige Konzepte der technischen Bildung entstehen können, damit Lehrende und Lernende die Zukunft für sich und andere verantwortlich mitgestalten können. Und die Technikbegeisterung von Jugendlichen? Die diesjährige 4ING-Session stellt diese Thematik in den Mittelpunkt.

In Fortführung der Schwerpunkte und Diskussionen früherer Regionaltagungen sind gerne auch Beiträge zu folgenden Themenkreisen willkommen:

  • Grundsatzfragen der Ingenieurpädagogik
  • Was macht gute Lehre aus?
  • Ethische Fragen in der technischen Bildung
  • Berufliche Bildung
  • Women in technical careers 
  • Best Practice-Beispiele innovativer Konzepte in Lehre und Studium
  • Ziele der Sustainable Development Agenda 2030 der UN sowie der 2030 Education Agenda der UNESCO  und deren Beitrag zur technischen Bildung
  • Miscellaneous

Für die Einreichung des nach dem Review angenommenen Beitrags (ausführliches Abstract):
Abstract Druckformtvorlage word   Abstract Druckformatvorlage PDF

berücksichtigen Sie bitte folgende Aspekte:
       Bezug zum Themenfeld / Zielstellung des Beitrags / Zentrale Fragestellung /
       Methodisches Vorgehen / (Zwischen)Ergebnisse

Die Beiträge wurden in einem Double-Review-Verfahren evaluiert und als Feedback den Autoren/innen zur Verfügung gestellt.

Veröffentlichung
Die Beiträge der 15. Ingenieurpädagogische Jahrestagung werden im Frühjahr 2022 veröffentlicht.

Konferenzsprachen
Deutsch und Englisch

Tagungsgebühr: Bitte vor der Tagung einzahlen / oder bar.
75 €, einschließlich Tagungsband (ISBN). Für Präsenztagung 120 € einschließlich Verpflegung
Studierende 15 € (25 € mit Verpflegung)

Anmeldung 
unter https://www.hszg.de/ipw2021
Bitte geben Sie an, ob Sie eine Rechnung benötigen.

Einreichen des Abstracts
unter: www.conftool.org/ipw2021/

Konto 
IPW e.V.
DKB, Deutsche Kreditbank AG
IBAN DE24 1203 0000 1020 0965 15
SWIFT BIC BYLADEM1001

Wichtige Termine 

  • Anmeldung zur Tagung: bis 7. Juni 2021 (Bei Stornierung danach 50 € Rückerstattung)
  • Deadline Einreichung von Abstracts: Verlängert auf 8. April 2021
  • Zusage an die Autoren/innen: 6. Mai 2021   
  • Deadline Einreichung Vollbeitrag: bis 15. Oktober 2021 !Geändert!

Rahmenprogramm
Findet als Region-Session statt.

Organisationskomitee
Cordula Paetzold, Karl-Heinz Reiche und Daniel Winkler sowie das Team des Karriereservice der Hochschule Zittau/Görlitz

Programmkomitee
Prof. Peter Anzenberger, HTL Grieskirchen;  Prof. Dr.-Ing. Bernd Bellair, Hochschule Zittau/Görlitz; Prof. Dr. Tobina Brinker, FH Bielefeld; Prof. Dr.-Ing. Andrea Dederichs-Koch,Universität Siegen;  Dr.Ing. Fons Dehing, Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, NL; Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen; Prof. Dr. Joachim Hoefele, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH; Dr. Thomas Jambor, Leibniz Universität Hannover;  Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Beuth Hochschule Berlin; Prof. Dr. Sophia Keil, Hochschule Zittau/Görlitz; Dr. Steffen Kersten TU Dresden; Dr. Henning Klaffke, TU Hamburg; Prof. Dr. Heidi Krömker, TU Ilmenau; Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, Universität Bremen; Dr. Justinus Pieper, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Dr. Peter Salden, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Traugott Schelker, Hindelbank, CH; Prof. Dr. Matthias A. Schönbeck, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Hans Woyand, Bergische Universität Wuppertal

Hotelempfehlung
Entfällt leider.

ipw2021@hszg.de
info@ipwedu.org

_________________________________________________________________________________________________________


                Online-Pre-Conference 2020

 

der 15. Ingenieurpädagogischen Jahrestagung 2021

 

                                            Freitag, 23. Oktober 2020, von 9-13:30 Uhr

Online-Publikation der Tagung: Siehe Bibliothek
Die Beiträge werden im Tagungsband 2021 gedruckt.

_____________________________________________________________________________________________________

Die 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019


      Technische Bildung im Kontext von 'Digitalisierung' / 'Automatisierung'
                                Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven

                                          Wege zu technischer Bildung

                                 
                                     fand statt vom Donnerstag 23. Mai 13 Uhr – Samstag 25. Mai 13 Uhr

                                                            am ITB der Universität Bremen

 ____________________________________

Herr Prof. Dr. Falk Howe, Vorstandsmitglied und Sprecher des Instituts Technik und Bildung, hatte an die  Universität Bremen eingeladen.

Der Fakultätentag 4ING, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, hatte eine Session veranstaltet:
Digitalisierung in der Forschung – Auswirkungen auf die Kompetenzvermittlung von Studierenden 

Zur Thematik der Tagung
Arbeitswelt und technische Bildung verändern sich im Kontext von 'Digitalisierung'/'Automatisierung' zunehmend. Unter anderem stehen der klassische Fächerkanon, die Inhalte und Curricula der Ingenieurfächer zur Diskussion. Neue Konzepte der Ingenieurbildung werden weltweit entwickelt und international erprobt. Durch die Integration digitalisierter Lehr-/Lernelemente ändert sich die Rolle der Dozierenden und die Bedeutung der Präsenzlehre wird neu diskutiert. In Aus- und Weiterbildung eröffnen sich somit Möglichkeiten eines sinnvollen Wechsels zwischen Präsenz- und Selbststudium. Welche Fähigkeiten im Umgang mit (digitalen) Medien sind nötig, welches Verständnis zielführend und welche didaktischen Settings sind erfolgsversprechend?  

  • Sind die bisherigen Abgrenzungen der Fachdisziplinen noch zukunftsfähig?
  • Wie lässt sich Interdisziplinarität innerhalb der Fachdisziplinen und über diese hinweg sinnvoll gestalten?
  • Der Fakultätentag 4ING, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, lädt ein zur Session:
    Digitalisierung in der Forschung – Auswirkungen auf die Kompetenzvermittlung von Studierenden
  • Welche Chancen zur Individualisierung von Bildungsvermittlung und -aneignung bieten sich (zusätzlich) durch 'digitale' Medien?
  • Wie lassen sich Bildungswege gestalten und medial unterstützen (z.B. VR/AV/AR/Simulation), um die Studierenden/Lernenden in die Systematik einer Fachdisziplin einzuführen und sie zu befähigen, realitätsgerechte und zukunftsfähige Lösungen zu finden?
  • Welche pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten, Konzepte und Methoden sind unter diesen Rahmenbedingungen für die technische Bildung wirksam?
  • Welche (neuen) Anforderungen werden an die Persönlichkeit der Lehrenden gestellt?

Fachlich qualifizierte und verantwortlich handelnde Fachleute, Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, bleibt dabei immer das Ziel technischer Bildung. Schwerpunkte der Tagung sind:

  • Veränderung der Anforderungen der Arbeitswelt an Ingenieure*innen und Facharbeiter*innen
  • Medienkompetenz
  • Lehrpersönlichkeit und Medieneinsatz in der Lehre
  • Zielgruppenadäquate Lehr-Lernkonzepte
  • Nationale und internationale Best-Practice-Beispiele in der technischen Bildung
  • Diversität und Heterogenität im Kontext mediengestützter Aus- und Weiterbildung

In Fortführung der Schwerpunkte und Diskussionen früherer Regionaltagungen finden Sie auch Beiträge zu folgenden Themenkreisen:

  • Grundsatzfragen der Ingenieurpädagogik
  • Anforderungen an die Ingenieurinnen und Ingenieure in der Zukunft – welche Kompetenzen sind gefragt?
  • Ethische Fragen in der technischen Bildung
  • Women in technical careers 
  • Best Practice-Beispiele innovativer Konzepte in Lehre und Studium
  • Ziele der Sustainable Development Agenda 2030 der UN sowie der 2030 Education Agenda der UNESCO  und deren Beitrag zur technischen Bildung

Organisationskomitee Dr.-Ing. Christian Daniel, Peter Kaune, Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, Bianca Schmitt

Programmkomitee
Prof. Peter Anzenberger, HTL Grieskirchen;  Prof. Dr. Tobina Brinker, FH Bielefeld; Dr. Andrea Dederichs-Koch, Hochschule Bochum;  Dr.Ing. Fons Dehing, Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, NL; Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen; Prof. Dr. Joachim Hoefele, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH; Dr. Thomas Jambor, Leibniz Universität Hannover;  Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Beuth Hochschule Berlin; Dr. Steffen Kersten TU Dresden; Dr. Henning Klaffke, TU Hamburg; Prof. Dr. Heidi Krömker, TU Ilmenau; Dr. Bernd Lübben, Leibniz-Universität Hannover; Prof. Dr. Andrea Mohnert, Hochschule Bochum; Prof. Dr. Manuela Niethammer, TU Dresden; Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, Universität Bremen; Prof. Dr. Justinus Pieper, Beuth Hochschule Berlin; Dr. Peter Salden, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Traugott Schelker, Hindelbank, CH; Prof. Dr. Matthias A. Schönbeck, Hochschule Koblenz; Prof. Klaus Vesper, Beuth Hochschule Berlin; Prof. Dr. Hans Woyand, Bergische Universität Wuppertal.
_________________________________________________________________________________________________________

Die 13. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2018


Diversität und Kulturelle Vielfalt - differenzieren, individualisieren - oder integrieren?

Wege zu technischer Bildung

fand statt vom Donnerstag 7. Juni 13 Uhr – Samstag 9. Juni 13 Uhr

Hochschule Bochum

Download Programm

Download Abstract

Die Hochschule Bochum, vertreten durch ihre Vizepräsidentin für Diversität und Weiterbildung, Frau Prof. Dr. Andrea Mohnert,hatte eingeladen.
______________________________________________________________________________________________________

Keynotes (chronologisch geordnete Auswahl)

Sven MATTHIESEN | Kevin HÖLZ | Matthias EISENMANN Karlsruher Institut für Technologie
DIE BEGEISTERUNG VON JUNGEN MENSCHEN FÜR TECHNIK- UND INGENIEURBERUFE

Thomas BETZ | Sibylle BASTEN Hochschule Darmstadt
PILOTPROJEKT „MYEIT- STUDIUM MIT ANGEPASSTER GESCHWINDIGKEIT“

Jonas GALLENKÄMPER | Tina SCHAAFS VDI Düsseldorf
DIGITALE TRANSFORMATION – IMPLIKATIONEN FÜR DIE INGENIEURBILDUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Peter SALDEN | Frank WISTUBA | André DEUTSCHER | Kristina MÜLLER  Ruhr-Universität Bochum Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
WISSENSCHAFTSDIDAKTIK: ZUR GESCHICHTE EINES BEGRIFFS UND ZU SEINER PRAKTISCHEN BEDEUTUNG

Steffen KERSTEN Technische Universität Dresden
DIVERSITÄT IN DER INGENIEURAUSBILDUNG DURCH BERUFLICHE INTERESSEN

Liana KONSTANTINIDOU | Joachim HOEFELE Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
DIDAKTISCHE PRINZIPIEN IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT AM BEISPIEL DER FÖRDERUNG VON SCHREIBKOMPETENZ IN DER BERUFLICHEN  BILDUNG

Olga ZITZELSBERGER | Henrike HEIL Technische Universität Darmstadt
FachlichE und soziale Diversität in der tutoriellen Lehre - Methoden zur Qualifizierung ingenieurwissenschaftlicher Tutor*innen

Ulrike KOPIZENSKI COSH - Cooperation Schule:Hochschule Baden-Württemberg
MATHEMATIK ZWISCHEN SCHULE UND HOCHSCHULE – DIE ARBEITSGRUPPE COSH

Matthias KOZIOL Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
VOM MODULAREN COLLEGE-ANGEBOT ZUM STRUKTURIERTEN ORIENTIERUNGSSTUDIUM: 
KONZEPTE ZUR STUDIERENDENGEWINNUNG, STUDIERENDENVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG AN DER BRANDENBURGISCHEN TECHNISCHEN UNIVERSITÄT COTTBUS-SENFTENBERG

THEMENBEREICH DIVERSITÄT - KULTUR / KULTURELLE INTEGRATION
Joachim HOEFELE, ZHAW, Gudrun KAMMASCH, Beuth Hochschule Berlin, Cristine NIKSCH | Susanne REISINGER | Silke BOCK, Technische Hochschule Mittelhessen, Justinus PIEPER, Beuth Hochschule Berlin, Johanna M. WERZ, RWTH Aachen 

_______________________________________________________________________________________________________

Zur Thematik der Tagung

Berufsbildende Schulen und Hochschulen sind mit einer zunehmenden Heterogenität von Studierenden bzw. Lernenden konfrontiert. Unterschiedliche Bildungsbiographien, verschiedene Bildungsniveaus, heterogene kulturelle Hintergründe usw. stellen Herausforderungen dar,  die es in den verschiedenen Fachdisziplinen und Studienrichtungen zu bewältigen gilt, und werfen viele Fragen auf:  

  • Welche pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten, Konzepte und Methoden sind hier wirksam?
  • Wie können die unterschiedlichen Qualitäten und Voraussetzungen der Studierenden bzw. Lernenden konstruktiv und impulsgebend für einen gemeinsamen Lernerfolg genutzt werden?
  • Wie lassen sich Wege gestalten, um die Lernenden in die Systematik einer Fachdisziplin einzuführen und sie zu befähigen, realitätsgerechte und zukunftsfähige Lösungen zu finden?

Welche Fähigkeiten zeichnen eine Lehrpersönlichkeit aus, die

  • mit Diversität und kultureller Vielfalt offen und zielführend umgehen,
  • Studierende als selbstverantwortliche Lernpartner wahrnehmen,
  • und die unterschiedlichen Qualitäten der Lernenden moderieren und nutzen

kann? 

Fachlich qualifizierte und verantwortlich handelnde Fachleute, Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, bleibt dabei immer das Ziel technischer Bildung.

In Fortführung der Schwerpunkte und Diskussionen früherer Regionaltagungen sind gerne auch Beiträge zu folgenden Themenkreisen willkommen:

  • Grundsatzfragen der Ingenieurpädagogik
  • Anforderungen an die Ingenieurinnen und Ingenieure in der Zukunft – welche Kompetenzen sind gefragt?
  • Ethische Fragen in der technischen Bildung
  • Women in technical careers 
  • Best Practice-Beispiele innovativer Konzepte in Lehre und Studium
  • Ziele der Sustainable Development Agenda 2030 der UN sowie der 2030 Education Agenda der UNESCO  und deren Beitrag zur technischen Bildung

Wichtige Termine 
Anmeldung zur Tagung                          Bis 1. Juni 2018 (Bei Stornierung nach dem 1. Juni: Rückerstattung 50 €)  
Einreichen der schriftlichen Fassung     20. Oktober 2018: Druckformatvorlage 

Organisationskomitee
Dr.-Ing. Andrea Dederichs-Koch; Prof. Dr.-Ing. Thomas Eder; Prof. Dr. rer. pol.  Astrid Gieselmann; Prof. Dipl.-Ing. Volker Huckemann; Prof. Dr. rer. nat. Rainer Lütticke; Prof. Dr. phil. Andrea Mohnert

Programmkomitee
Prof. Peter Anzenberger, HTL Grieskirchen;  Silke Augustin, TU Ilmenau; Prof. Dr. Tobina Brinker, FH Bielefeld; Dr. Andrea Dederichs-Koch, Hochschule Bochum;  Dr.Ing. Fons Dehing, Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, NL; Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen; Prof. Dr. Joachim Hoefele, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH; Dr. Thomas Jambor, Leibniz Universität Hannover;  Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Beuth Hochschule Berlin; Dr. Steffen Kersten TU Dresden; Prof. Dr. Heidi Krömker, TU Ilmenau; Prof. Dr. Hannelore Küpers, Hochschule Bochum; Dr. Bernd Lübben, Leibniz-Universität Hannover; Prof. Dr. Andrea Mohnert, Hochschule Bochum; Prof. Dr. Manuela Niethammer, TU Dresden; Prof. Dr. Maren Petersen, Universität Bremen; Dr. Peter Salden, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Traugott Schelker, Hindelbank, CH; Prof. Dr. Matthias A. Schönbeck, Hochschule Koblenz; Prof. Klaus Vesper, Beuth Hochschule Berlin; Prof. Dr. Hans Woyand, Bergische Universität Wuppertal.

______________________________________________________________________________________________________


Die
 12. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2017 

fand an der TU Ilmenau vom 11.-13. Mai 2017 statt zum Thema: 

 

Digitalisierung in der Techniklehre - ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung 

                   Wege zu technischer Bildung

 

Die Technische Universität Ilmenau, vertreten durch ihren Prorektor für Bildung, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Petzold, hatte eingeladen. Der Tagungsband ist nun in Arbeit und wird im Frühjahr 2018 erscheinen.

 

Vollständiges Programm Download

Abstracts Download: Workshops, Referate, Poster

Keynotes und Referate (Auswahl)

Einführung - Didaktische Implikationen

Justinus PIEPER, Mag. Art. Beuth Hochschule für Technik Berlin
DIGITALISIERUNG – EIN TROJANISCHES PFERD?

Christin NENNER und Aline BERGERT TU Bergakademie Freiberg
EINMAL INGENIEUR 4.0 UND ZURÜCK: DIGITALKOMPETENZEN IN DER INGENIEURAUSBILDUNG

Prof. Dr. Ralph DREHER, Dipl.-Ing. Heinz LEYMANN Universität Siegen/IfKOM
INDUSTRIE 4.0 – DIDAKTISCHE IMPLIKATIONEN

Nadja HUNTEMANN, M.Sc, Prof. Dr. Heidi KRÖMKER Technische Universität Ilmenau
PATTERNS FÜR DIE ENTWICKLUNG VON INTERAKTIVEN 3D MODELLEN

Dr. Andrea DEDERICHS-KOCH, Prof. Dr. Ulrike ZWIERS et al. Hochschule Bochum
KURSKONZEPT „TECHNIK DER MENSCH-MASCHINE-INTERAKTION“  AM BEISPIEL HUMANOIDER ROBOTER

Dr.ing. Alphons DEHING, Dr. Cornelis A. VAN DORP Fontys University of Applied Sciences Eindhoven
CONCURRENT MULTIPLE CAREERS IN ENGINEERING AND VOCATIONAL  TRAINING: A NEW APPROACH ENGAGING THE TEACHER SHORTAGE

Lehren und Lernen - Digital und Real / Labordidaktik

Prof. Dr. Thomas KÖHLER Technische Universität Dresden
ZUR DIDAKTIK DES VIRTUELLEN. ÜBERLEGUNGEN ZU HANDLUNGSANÄTZEN IN INGENIEURTECHNISCHEN LEHR- 

UND FORSCHUNGSKONTEXTEN

Prof. Dr. Joachim HOEFELE Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW 
DIE «TRIADISCHE BEZIEHUNG» ALS HUMANSPEZIFISCHE FORM DES LEHRENS UND LERNENS

Prof. Dr. Gudrun KAMMASCH IPW e.V.
DAS LABOR IN DER KULTURGESCHICHTE

Prof. Dr. Hans-Georg BRUCHMÜLLER Hochschule Ulm
LABORARBEIT UNTERSTÜTZT DEN LERNPROZESS - WELCHEN BEITRAG LIEFERT DAS VIRTUELLE LABOR?        

Prof. Silke BOCK Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
KOMPETENZENTWICKLUNG IM STUDIUM DURCH LABORARBEIT ERMÖGLICHEN MITTELS GEZIELTER FÖRDERUNG DER LEHRENDEN

Dorothee ERMEL, Dr. Jürgen KIRSTEIN,  Dr. Sebastian HAASE, Christian SAUL, Holger  GROßMANN Freie Universität Berlin/Fraunhofer IDMT
ELIXIER – DIDAKTISCH-TECHNOLOGISCHE KONZEPTION EINER MIXED-REALITY-EXPERIMENTIERUMGEBUNG

Dr. Steffen KERSTEN Technische Universität Dresden
EXPERIMENTIEREN IN DER INGENIEURDIDAKTISCH GESTALTETEN ERKENNTNISFINDUNG

Aktuelle didaktische Herausforderungen / Berufliche Bildung

Freya WILLICKS et al. RWTH Aachen University
INGENIEURE OHNE GRENZEN – CHALLENGE IN DEUTSCHLAND: PROBLEM-BASED LEARNING MEETS SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS

Dr. Thomas N. JAMBOR Leibniz Universität Hannover
GRATWANDERUNG ZWISCHEN DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG UND DEN INGENIEURSWISSENSCHAFTEN

Studieneingangsphase / Beispielé digitaler Möglíchkeiten

Dr. Thomas HÄGELE, Barbara KNAUF, M.Ed. Technische Universität Hamburg
STUDIENEINGANGSPHASE ERFOLGREICH GESTALTEN - ERKENNTNISSE AUS DEM EINFÜHRUNGSMODUL IN DER BERUFLICHEN FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK-INFORMATIONSTECHNIK

Elmar DAMMANN, Martin LANG Hochschule Furtwangen/Universität Duisburg-Essen
MECHANISCH-MATHEMATISCHES MODELLIEREN ALS PRÄDIKTOR FÜR STUDIENERFOLG IN DER EINGANGSPHASE DES BAUINGENIEURSTUDIUMS

Dipl.-Ing. Sebastian SPUNDFLASCH, Prof. Dr. Heidi KRÖMKER, Prof. Dr. Gudrun FRANK, Prof. Dr. Jürgen PETZOLD Technische Universität Ilmenau
KOMPETENZENTWICKLUNG ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DER STUDIENGANGSEINPHASE

Prof. Dr. Ali DARYUSI, Milena KESENHEIMER, Dipl.-Math Yasar DARYOUSI Hochschule Offenburg
BLICKBASIERTE ANALYSE EINER BAUGRUPPENZEICHNUNG

Workshops
Workshop I
Stephanie FAASE, Barbara KNAUF Technische Universtät Hamburg
ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN IM BEREICH REPARATUR, INSTANDHALTUNG UND WARTUNG

Workshop II
Prof. Dr. Ralph DREHER, Dipl.-Ing. Heinz LEYMANN et al. Universität Siegen/IfKOM/Karlsruhe Institute of Technology / Universität Bremen
DIGITALE BILDUNG 4.0: NEUE HERAUSFORDERUNG FÜR FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE

____________________________________________________________________________

Die 11. Ingenieurpädagogische Regionaltagung
 
 

Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung

                    
              Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung

                                        hat vom 23.-25. Juni 2016 an der TU Hamburg stattgefunden


Vollständiges Programm

Abstracts Workshops, Referate, Poster
____________________________________________________________________________________________________________

Keynotes

Prof. Dr.-Ing. Manfred J. HAMPE Technische Universität Darmstadt
INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTE IN DER STUDIENEINGANGSPHASE

Prof. Dr. Sönke KNUTZEN Technische Universität Hamburg
LERNEN UND LEHREN AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN: ZIELE – WEGE – CHANCEN
.

Prof. Dr. Ralph DREHER, Prof. Dr. Gudrun KAMMASCH, Dr. Steffen KERSTEN
Curriculum-AG der IPW e. V.: DAS INGENIEURPÄDAGOGISCHE CURRICULUM DER IPW

Prof. Dr. Joachim HOEFELE Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
JENSEITS DER GEGENSÄTZE: VOM SELBST-GESTEUERTEN ZUM SOZIOKULTURELLEN LERNEN

Dipl.-Ing. Heinz LEYMANN, Dipl.-Ing. Andreas HOFERT IFKOM Ingenieure für Kommunikation
FÖRDERUNG VON MEHR KOMPETENZ FÜR INGENIEURE ZUR ÜBERNAHME VON FÜHRUNGSVERANTWORTUNG


Workshops

FORSCHUNG ALS WEG ZU AKADEMISCHER WEITERBILDUNG
CHAIR: Dr. Christine BAUHOFER,
TuTech Innovation GMBH

GESTALTUNG DER STUDIENEINGANGSPHASE
CHAIR: Prof. Dr. Sönke KNUTZEN, Dr. Henning KLAFFKE
Technische Universität Hamburg

DIE REPARATURMETHODE FÜR SCHÜLER_INNEN, LEHRKRÄFTE UND INGENIEURE
CHAIR: Stephanie FAASE M.Ed. et al.
Technische Universität Hamburg

 
Einführende Vorträge zu den Referate-Sektionen

Dipl.-Soz. Katrin BILLERBECK, Dr. Peter SALDEN et. al. Technische Universität Hamburg
AUF DEM WEG ZU EINER EMPIRISCH FUNDIERTEN STUDIENGANGSENTWICKLUNG:
EIN UMSETZUNGSBEISPIEL AUS DEM WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Prof. Dr. Ralph DREHER Universität Siegen
„INDUSTRIE 4.0“ ALS ANWENDUNGSFALL FÜR DEN „LEONARDISCHEN EID“ DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN

Dr.-Ing. Thomas N. JAMBOR Leibniz Universität Hannover
EINSATZ VON EMBEDDED SYSTEMS IN DER LEHRE

Dr. Steffen KERSTEN Technische Universität Dresden
TENDENZEN UND RISIKEN DER AKADEMISIERUNG BERUFLICHER BILDUNG IM KONTEXT
DER ENTWICKLUNG VON PRODUKTIONSSTRUKTUREN

Prof. Dr. Heidi KRÖMKER et al. Technische Universität Ilmenau 
WISSENSSTRUKTURIERUNG FÜR DAS LERNEN IN DEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN

Sven SCHULTE, Prof. Dr.-Ing.Maren PETERSEN Universität Bremen
DER EINSATZ VON SCHWEIßSIMULATOREN IN DER AUSBILDUNG – NEUE DIDAKTISCHE
ANFORDERUNGEN AN DIE LEHRKRÄFTE UND KONSEQUENZEN FÜR EIN TRAIN-THE-TRAINER-KONZEPT

Dr. Cornelis A. VAN DORP, Dr.-Ing. Alphons DEHING Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, the Netherlands
TECHNOLOGY LITERACY AND UNIVERSAL TECHNOLOGY CONCEPTS AS CORE PRINCIPLES FOR TRANSFORMING
TECHNOLOGY TEACHER EDUCATION

____________________________________________________________________________

 

 

Die 10. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2015

Anwendungsorientierung und Wissenschaftsorientierung

in der Ingenieurbildung

Wege zu technischer Bildung

 

hat vom 5. - 7. November 2015 in Eindhoven, NL, stattgefunden. 

 

Das fein abgestufte und doch auch durchlässige System technischer Bildung in Mitteleuropa vermittelt beides: Anwendungsorientierung und Wissenschafts- bzw. auch Forschungsorientierung. Praktische Intelligenz, kognitives Verstehen und Durchdringen komplexer Wissenszusammenhänge sowie schöpferisches Gestalten lassen sich nicht trennen. Immer wieder neu jedoch muss deren Zusammenwirkung auf allen Stufen der Bildungseinrichtungen erfasst und diskutiert werden, um zukunftsweisende Folgerungen zu ziehen und umzusetzen.Haben der Ruf nach „employability“ und allgegenwärtig anpassungsfähiger „mobility“ derzeit vielleicht eine zu starke Verschiebung zur Anwendungsorientierung ergeben? Welche Bedeutung haben Wissenschafts- und Forschungsorientierung für das Erneuerungspotential der Technik? Befähigt die derzeitige technische Ausbildung junge Menschen, nachhaltige Antworten auf die Herausforderungen der UN Post Millenium Goals zu geben?Antworten auf diese Fragen zu finden – und zu diskutieren, wie dies in Ausbildung und Studium, im Prozess des Lehrens und Lernens, gefördert, bestärkt und erprobt werden kann – dazu laden wir ein, an der diesjährigen Regionaltagung, zu der die Fontys University for Applied Sciences nach Eindhoven einlädt,  Beispiele vorzustellen und Grundsatzfragen zu diskutieren. Eine Besonderheit an dieser Tagung wird sein, dass wir die Förderung von MINT-Interessen und –Talenten in der Schule behandeln und auch die Lehrerbildung einbeziehen.

 

Sie wollen sich über die Tagung informieren?

Download des vollständigen Programms

Hier finden Sie Abstracts:
Keynotes
Referate
Poster
MINT SymposiumMINT Bildung in Kindergarten und Schule

 Keynotes


Prof. Dr. Joachim HOEFELE 
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
UMRISSE EINER SOZIOKULTURELLEN LERNTHEORIE - EINE GRUNDLAGE INGENIEURPÄDAGOGISCHER THEORIE UND PRAXIS?

Dr. Steffen KERSTEN Technische Universität Dresden 
WISSENSCHAFTSSYSTEMATIK VERSUS ARBEITSPROZESSBEZOGENE HANDLUNGSSYSTEMATIK IN DER INGENIEURBILDUNG

 Prof. Dr. Heidi KRÖMKER Technische Universität Ilmenau 
 ANWENDUNGSORIENTIERTE FACHLANDKARTEN: FALLBEISPIEL NANOTECHNOLOGIE

Prof. Dr. Anja RICHERT RWTH Aachen
INDUSTRY 4.0 MEETS GENERATION X, Y UND Z - QUALIFIZIEREN UND AUSBILDEN 
FÜR DIE ARBEIT IM NEUEN INDUSTRIEZEITALTER

Dr. Natacha VAN HATTUM JANSSEN Saxion University of Applied Sciences
PBL IN ENGINEERING EDUCATION: THE ROLE OF RESPONSIBILITY OF THE STUDENT IN KNOWLEDGE CONSTRUCTION

Yvonne VAN HEEST Brainport Industries 
HUMAN CAPITAL IN BRAINPORT – TALENTS OF THE FUTURE

Prof. Dr. Maarten VERKERK Technische Universität Eindhoven
PHILOSPHICAL CONSIDERATIONS OF THE RELATION BETWEEN MAN AND TECHNOLOGY:
THE CASE OF ORTHOPAEDIC PRACTICES

Organisationskomitee
Dr.ing. Fons Dehing; Dr. Kees-Jan van Dorp; Ing. Yvonne Geerts; Ing. Fred Holtkamp Msc.; Dr. Ellen Rohaan; Drs. Rens Gresnigt; Dr. Pierre Gorissen. 

Programmkomitee
Prof. Peter Anzenberger, HTL Grieskirchen; Prof. Dr. Tobina Brinker, FH Bielefeld; Dr.ing. Fons Dehing, Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, NL; Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen; Prof. Dr. Joachim Hoefele, Hochschule Winterthur, CH; Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Beuth Hochschule Berlin; Dr. Steffen Kersten TU Dresden; Prof. Dr. Jürgen Kremer, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Hannelore Küpers, Hochschule Bochum; Dr. Bernd Lübben, Leibniz-Universität Hannover; Prof. Dr. Manuela Niethammer, TU Dresden; Dr. Maren Petersen, Bergische Universität Wuppertal; Prof. Dr. Traugott Schelker, Hindelbank, CH; Prof. Klaus Vesper, Beuth Hochschule Berlin; Prof. Dr. Hans Woyand, Bergische Universität Wuppertal 

Konferenzsprachen Deutsch und Englisch

_________________________________________________________________________________________________________

 

 

Die 9. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2014

 

Wie viel (Grundlagen)Wissen braucht technische Bildung?

Wege zu technischer Bildung

 

fand statt von Donnerstag, 6. November - Samstag, 8. November 2014 an der Universität Siegen

Der Tagungsband kann über die ISBN 978-3-00-045948-1 im Buchhandel oder direkt unter info@ipw-edu.org angefordert werden. Der Beitrag für Druck- und Versandkosten beträgt 25€ (Konto siehe "Wir über uns"). 

Technische Bildung steht heute verstärkt im Fokus öffentlichen Interesses. Von ihrem Gelingen, von der Vorbereitung junger Menschen für die Domäne technischer Berufe hängt es ab, ob wir unseren Wohlstand erhalten und ob wir für die offenen Fragen der Gestaltung des Lebens auf unserem Planeten Erde konstruktive Lösungen finden. Angesichts des bedeutenden Beitrags von Wissenschaft und Ingenieurskunst, die Herausforderungen der „Post Millenium Goals aufzugreifen, hat der UN-Generalsekretär ein eigenes „Scientific Advisory Board“ geschaffen, das bereits Januar 2014 in Berlin tagte. 

Technische Kompetenz in ihrer umfassenden Bedeutung ist also notwendig  und gefragt. Angesichts der anstehenden Aufgaben muss sie in der ganzen Persönlichkeit verankert sein und technisches Wissen, Können und Gestalten mit Verantwortung für das eigene Tun verbinden. Wie dies in Ausbildung und Studium, im Prozess des Lehrens und Lernens, gefördert, bestärkt und erprobt werden kann – dazu laden wir ein, an der diesjährigen Regionaltagung Beispiele vorzustellen und Grundsatzfragen zu diskutieren.

Eine Frage soll dabei besondere Beachtung erfahren: In welchem Maße sind Kenntnis und Wissen über Struktur und Systematik des Fachwissens, „conceptual knowledge“ – interdisziplinär verankert – unabdingbar, in innovativen Problemsituationen tatsächlich verantwortbare, nachhaltige Lösungen zu entwickeln? Was ist ein sinnvolles Verhältnis von (umfassendem) Fachwissen und problemlösendem Lernen in Ausbildung und Studium, das eine echte „Technische Bildung“ ermöglicht?   

Hier finden Sie die eingereichten Abstracts:
Abstract-Sammlung 9. IP Tagung 2014
 
Programm

Donnerstag, 6. November 2014

13.00 Eröffnung und Begrüßung

Prof. Dr. Wolfgang Hinrichs  GRUNDWISSEN DER DIDAKTIK IM STUDIUM DER INGENIEURPÄDAGOGIK

Beiträge von
Dr. Andrea Dederichs-Koch und Prof. Dr. Ulrike Zwiers; Irina Schulz, M.Sc., Thomas Jambor, Prof. Dr. Bernardo Wagner; Kerstin Thöing, Katharina Schuster,  Michael Grosch, Anja Richert und Prof. Dr. Sabina Jeschke; Prof. Dr. Martin Gräfe; Nissrin Perez und Prof. Dr. Stefan Vörtler; Prof. Dr. Kai Hiltmann, Winfried Perseke und Michael Pötzl; Dr. Alphons Dehing und Fred Holtkamp.

Freitag, 7. November 2014

Prof. Dr. Joachim Hoefele BILDUNG – WISSEN – KÖNNEN

Beiträge von
Dipl.-Ing. Jan Breitschuh; Dipl.-Ing. Christoph Hackenbroch und Prof. Dr. Peter Gust; Hanno Kallies, Anna Lusiewicz und Misch Victoria; Axel Dürkop; Dr. Mirjam Sophia Gleßmer, Marc-André Pick und Patrick Göttsch; Hanno Kallies.

Simon Franz
KULTURWEIT: EIN FREIWILLIGEN-PROGRAMM DER DEUTSCHEN UNESCO KOMMISSION – AUCH FÜR TECHNIK-FANS!

Prof. Dr. Angela Schwenk und Prof: Dr. Norbert Kalus
Computereinsatz in der Mathematikausbildung – Mathematische Kompetenzen

Beiträge von Dr. Ulrike Keller und Thomas Köhler ; Prof. Dr.-Ing. Hans-Bernhard Woyand; Dipl.-Medienwiss. Britta Gossel  und Anne Grökel, M.A.; Dr. Thomas Hägele und Barbara Knauf; Prof. Dr. Hannelore Küpers; Cornelius Antonius van Dorp und Dr. Alphons Dehing; Prof. Dr. phil. Ralph Dreher; Justinus Pieper, M.A.; Timo Lüth  und Dr. Peter Salden.

Samstag 7. November 2014

Beiträge von Annica Helmich, M.A. und Prof. Gerd Gidion; Dr.-Ing. Maren Petersen; Prof. Dr. Ulrike Zwiers und Dr. Andrea
Dederichs-Koch
; Jan-Simon Hußmann und Stephanie Faase; Dr. Steffen Kersten; Jörg Heuschkel; Dr. habil. Claudia-Veronika Meister; Prof. Peter Anzenberger.

RESUMÉE DER TAGUNG UND SCHLUSSWORTE

13.00 Ende der Tagung

 Hier finden Sie das ausführliche Programm

Programm 9  Regionaltagung an der Universität Siegen

Programmkomitee Prof. Peter Anzenberger, HTL Grieskirchen; Prof. Dr. Tobina Brinker, FH Bielefeld; Dr.ing. Fons Dehing, Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, NL; Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen; Prof. Dr. Joachim Hoefele, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW, CH; Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Beuth Hochschule Berlin; Dr. Steffen Kersten TU Dresden; Prof. Dr. Jürgen Kremer, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Hannelore Küpers, Hochschule Bochum; Dr. Bernd Lübben, Leibniz-Universität Hannover; Prof. Dr. Manuela Niethammer, TU Dresden; Dr. Maren Petersen, Bergische Universität Wuppertal; Prof. Dr. Traugott Schelker, Hindelbank, CH; Prof. Klaus Vesper, Beuth Hochschule Berlin; Prof. Dr. Hans Woyand, Bergische Universität Wuppertal  

_________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

Die 8. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2013

hat stattgefunden vom 7. - 9. November 2013 im TECHNOSEUM Mannheim zum Thema:

Krise des Kompetenz-Begriffs? Wege zu technischer Bildung

Der Tagungsband kann unter
info@ipw-edu.org angefordert werden. 
Der Beitrag für Druck- und Versandkosten beträgt 25€ (Konto siehe "Wir über uns"). 

 

Die Erfolgsgeschichte technischer Bildung in Europa wird im TECHNOSEUM Mannheim, dem Ort der diesjährigen IPW-Regionaltagung, in bewegender Weise illustriert und dokumentiert.Weltweit gibt es Bestrebungen, von dieser Erfolgsgeschichte zu lernen. Dennoch sehen wir uns ständig mit neuen Begriffen, neuen didaktischen Konzepten und neuen bildungspolitischen Forderungen konfrontiert. Was davon ist lernwirksam? Was wird sich bewähren? Was hat Bestand? Was davon lässt sich mit der mitteleuropäischen Tradition  technischer Bildung und deren hohem qualitativem Anspruch verbinden? Oder konkreter: Stellt die Fixierung auf Kompetenzförderung einen tauglichen pädagogischen Ansatz dar? Befindet sich der Kompetenzansatz selbst in der Krise? Hält er überhaupt einer kritischen Reflexion statt? 

 13.00

Eröffnung und Begrüßung

Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, Direktor des TECHNOSEUM, Prof. Dr. Gudrun Kammasch, IPW, Grußwort des Generalsekretärs der International Federation of Engineering Education Societies, IFEES, Dr. Hans Hoyer

Dr. sc. techn. ETH Franz Betschon   INGENIEURE BAUEN DIE WELT! 

Dr. Reiner Bappert BIONIK: ZUKUNFTSTECHNIK ERPROBT IN JAHRMILLIONEN 

Beiträge von Prof. Dr. Ralph Dreher, Dr. Peter Salden, Stephanie Hasse und Thomas Hägele, Prof. Dr. Peter Gust und Christoph Hackenbroch, Dr. Claudia-Veronika Meister

Freitag, 8. November 2013

Prof. Dr. Wolfgang Hinrichs und Beiträge von Prof., Dr. Joachim Hoefele und Anne Grökel 

Beiträge von Prof. Dr. Manuela Niethammer, Thomas Hägele und Barbara Knauf, Prof. Dr. Hannelore Küpers, Sabine Berk und Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen, Dr. Steffen Kersten, Kerstin Thöing - Michael Grosch, Dr. Ursula Bach, René Vossen, Prof. Dr. Sabine Jeschke -, Oliver Marquardt - Martin Frehse, Dr, Jörg Röseler -, Prof. Dr.-Ing. Tobias Felhauer und Manuela Moll M.A., Dr. Maren Petersen, Dr.-Ing. Andrea Dederichs-Koch - Prof. Dr. Ulrike Zwiers und Claas Niehus -, Sandra Krause-Steger und Dr. Melani Roski  

Samstag, 9. November 2013

Beiträge von Manuel Diegmann, Axel Dürkop, Hanno Kallies, Prof. Dr. Anne König, Prof. Peter Anzenberger, Justinus Pieper M. A., Prof. Dr. Jürgen Kremer
Resumée und Zusammenfassung

Detailliertes Programm zum Download

Abstracts in Deutsch und Englisch  zum Download

Keywords Deutsch Ingenieurausbildung, Ingenieurpädagogik, Kompetenzen, Studienbeginn, Heterogenität, berufsbildende Schule, Robotik, verantwortliches Handeln, Medienkompetenz, Studienerfolg, Werte,  Planspiel, Utilitarismus, Bildung, Lernsystem, Nachhaltigkeit, Kultur,  interkulturelle Kompetenzen, Evaluation, Wettbewerb, Mediennutzung

Keywords English Engineering education, engineering didactics, diversity, vocational training, robotics, responsibility to act, media competence, competencies, drop out quotes, values, simulation game, Bildung, utilitarianism, technical learning system, sustainability, culture, intercultural competences, evaluation, competition,  media usage  

Programmkomitee

Prof. Peter Anzenberger, HTL Grieskirchen; Prof. Dr. Tobina Brinker, FH Bielefeld; Dr.ing. Fons Dehing, Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, NL; Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen; Prof. Dr. Joachim Hoefele, Hochschule Winterthur, CH; Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Beuth Hochschule Berlin; Dr. Steffen Kersten, TU Dresden; Prof. Dr. Jürgen Kremer, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, TECHNOSEUM; Dr. Bernd Lübben, Leibniz-Universität Hannover; Prof. Dr. Manuela Niethammer, TU Dresden; Dr. Maren Petersen, Bergische Universität Wuppertal; Prof. Dr. Traugott Schelker, Hindelbank, CH; Prof. Klaus Vesper, Beuth Hochschule Berlin; Prof. Dr. Hans Woyand, Bergische Universität Wuppertal